Pegelmesssonden

Setzen Sie hier entsprechend die Filter!
Der Shop leitet Sie dann zu den passenden Artikeln...

Filter zurücksetzen
 

Artikel-Nr. 42xxx

Sonde m. Messzelle aus Edelstahl. Metall­membran. Laser­ver­schweißt und FEP-Kabel für VK.
Für aggr. Medien. Optional ATEX.
528,36 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 52xxx

Zisternensonde. Tauchsonde zur Messung von Wasserpegel.
Auch für Frischwasser, Becken, Grundwasser, Abwasser, etc.
236,81 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 61xxx

Preisgünstige Tankmesssonde zur Füll­stands­messung.
Die für Öltanks am häufigsten ein­ge­baute Pegelsonde. Topp Preis.
284,41 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 71xxx

Präzise kapazitive(!) Tauchsonde, schlank, zur Peilmessung in Tanks.
Heizöl, Diesel, Wasser, AdBlue, etc., Trinkwasser-Zertifikat.
379,61 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 80xxx

Tauchsonde/Peilsonde, mit Induktionsschutz!
Präzise, robust, auch kleine Messbereiche. ATEX optional.
528,36 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 89xxx

Präzise Messsonde f. Pegel­stand-Messung oder bei Umschlagtanks.
Optional mit ATEX Zertifikat für EX-Zone. Robust und hochverlässlich.
474,81 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

 


Pegelsonde / Füllstandssonde:

Flüssigkeitssäulen, sprich Pegel elektronisch messen mittels Tauchsonde:

    • Pegelsonden oder Füllstandssonden können Flüssigkeits­stände oder Tankinhalte (Bestände) sehr verlässlich messen.
    • Dass Messprinzip ist das Erfassen der Messgröße Druck auf dem Boden eines Behälters oder Messschachtes.
    • Setzt man die bekannte Dichte der Flüssigkeit dazu in Bezug, so kann von der weiter­verarbei­tenden Einheit der Druck mit einem Faktor umgerechnet werden in Höhe der Wasser­säule oder Ölsäule
    • Das Messprinzip hat sich jahrzehntelang in der Industrie als äußerst verlässlich heraus­gestellt. Dabei ist es bei stationären Messorten in höchstem Maße unanfällig gegen Störein­wirkungen.
    • Der Messbereich der Sonde ist auf den Maximal­druck der Flüssig­keits­säule auszulegen. Es wird der Flüssig­keits­druck gegenüber dem aktuellen atmos­phärischen Luftdruck gemessen.
    • Die TECSON-Tauchsonden sind auch für AdBlue und für HVO-100 geeignet.

Zusammenfassung:

    • Mit unseren TECSON Pegelsonden erhalten Sie eine zuverlässige, präzise und langlebige Lösung zur Füllstandsmessung in unterschiedlichsten Anwendungen – von der einfachen Keller-Pegelsonde bis zur smarten Füllstandsanzeige Zisterne smart für Industrie und Umwelttechnik.

Häufigen Fragen


FAQ  -  zu Messsignal:

Was ist eine Pegelsonde / Tauchsonde / Niveausonde und wie funktioniert sie?
  • Eine Pegelsonde, auch als Tauchsonde oder Niveausonde bezeichnet, ist ein hydro­statischer Drucksensor. Dieser wird in Flüssig­keiten eingetaucht wird, um den Füllstand, sprich Höhe oder Tiefe zu messen.
  • Sie erfasst den Druck der darüberliegenden Flüssig­keits­säule, den sogenannten hydro­statischen Druck, und wandelt diesen in ein standardisiertes elektrisches Ausgangs­signale Signal um.
  • Der Messwert wird in der Regel relativ zum Atmosphären­druck aufgenommen (Relativ­druck­messung). Der barometrische Druck Luftdruck steht rückseitig an der Messzelle an.
Welchen Messbereich wählt man?

Der Messbereich sollte auf die maximale Pegelhöhe gut abgestimmt sein.

  • Bei einem zu kleinen Messbereich liefe das Messsignal gegen den oberen Anschlagswert (z.B. oberhalb 20 mA).
  • Bei zu großem Messbereich ist der Signalbereich nicht gut ausgenutzt und damit die Auswertung ungenauer (z.B. bei einet 400mbar Sonde bei einem 1,50m hohen Tank). Einiges an Messbereichs-Reserve ist absolut okay, z.B. eine 250mbar Sonde bei einem 1,50m tiefen Tank.
Was bedeutet das 4–20 mA Ausgangssignal bei einer Pegelsonde?

Das 4–20 mA Signal ist ein Industriestandard für Sensoren und ermöglicht eine störungsfreie Übertragung des Messwerts über lange Kabelstrecken. 4 mA steht für Minimum (z. B. leerer Tank), 20 mA für Maximum (voller Tank).

Das Messsignal 4-20 mA bedeutet in der Auswertung:

  • 4 mA entspricht dem anstehenden Druck von 0 mbar bzw. dem Pegel von 0 cm.
  • 20 mA entspricht dem vollen Druck des Messbereichs der Pegelsonde.

Die Pegelmesssonde wird lediglich mit + und - an den Messeingang angeschlossen. Der Messeingang liefert gleichzeitig die Betriebs­spannung für die Sonden­elektronik, die den Stromfluss als Ausgangs-Signalwert einstellt.

  • Das 4-20 mA Ausgangssignal ist am häufigsten eingesetzt. Wegen seiner Störunan­fälligkeit ist es bestens für zuverlässige Langzeit­messungen geeignet. Es bietet die Anbindung an Steuerungen und Messsysteme.
  • Ein anderer Ausgang wäre die Varianten mit 0–10 V Ausgangs­signal, als analoger Spannungs­ausgang.
Wie funktioniert die hydrostatische Füllstandsmessung mit Kapillarbelüftung?
  • Die hydrostatische Füllstandsmessung basiert darauf, dass der Druck der Flüssig­keitssäule, die auf die Sonde wirkt, gemessen wird. Die Kapillar­belüftung sorgt dabei für einen Druck­ausgleich zwischen Sensor und Umgebung, um präzise Messwerte zu gewährleisten – selbst bei Temperatur­schwan­kungen und vor allem bei Änderungen des Umge­bungs­drucks..
  • Sofern das Tauchkabel der pegelsonde im Außen­bereich verlängert werden soll, muss eine feuchte­dichte Kabel­klemmdose mit Druck­ausgleichs­filter eingesetzt werden.

TECSON GmbH & Co KG

Wulfsfelder Weg 2a
D-24242 Felde (i. Holst.)

Fon: +49 (0)4340 - 40 25 30
E-Mail: info (at) tecson.de