Ölpreise aktuell
Entwicklung der Ölpreise.
Aktuelle Marktthemen und Preistrend.
Preis-Chart für Rohöl über die letzten Jahre:
- Diese Ölpreis-Seite liefert täglich die aktuellen News zum Ölmarkt und zur Preisentwicklung von Rohöl und Gasöl.✅ Rohölpreise sind Börsenpreise und verändern sich stündlich!✅ Die Ölnotierungen werden stark durch spekulative Optionskäufe und durch Absicherungsgeschäfte (Hedging mit Future Kontrakten) bestimmt.✅ Außerdem reagieren die Ölpreise äußerst spontan auf weltpolitische und wirtschaftsbezogene Meldungen, insbesondere wenn diese die OPEC-Länder oder die großen Ölverbrauchsländer, wie USA oder China betreffen.✅
 
- Das Preisniveau auf dem Rohölmarkt in Rotterdam bestimmt maßgeblich die Mineralölpreise für Deutschland und Mitteleuropa. Diese Spotmarkt-Preise stehen dabei in Relation zu den Crude Oil Future Notierungen an den Warenterminbörsen, mit den Leitbörsen in SINGAPUR, LONDON und NEW YORK. Der mit Abstand größte und umsatzstärkste Ölmarkt sind die USA. Zudem haben die USA die stärkste Ölindustrie, mit weltweit agierenden Ölfirmen. Die US Lagerzahlen und die dortigen Ölmarkt-News haben globalen Preiseinfluss.✅
 
- Das Chart zeigt neben dem aktuellen Ölpreis auch die zurückliegende Preisentwicklung auf dem Ölweltmarkt. Die Preiskurven geben den errechneten Mittelpreis für ein Sortenmix von Nordseeöl BRENT, der US Leitsorte WTI und dem Mittelpreis für Rohöl der Golfstaaten wieder. Zudem sind die Spotmarktpreise mit berücksichtigt, allerdings mit geringerer Gewichtung.✅
 
Obiges Chart zeigt den Mittelpreis der Rohöl-Leitsorten.
Ölpreise: Ölmarktsituation Freitag 31. Okt.
- Rohöl-Futures und Gasölkontrakte im Plus.
- Globale Ölströme im Umbruch. Abkehr vom russischen Öl.
- US-Fed senkt Leitzinsen. EZB belässt das Zinsniveau unverändert.
- Fördermengenpolitik der OPEC+ rückt in den Fokus.
Situation am Ölmarkt & News
Von Donnerstag auf Freitag haben an den internationalen Rohstoffmärkten die Ölnotierungen preislich etwas zulegen können. Dabei verteuerte sich die Rohölleitsorte Brent um etwa +0,6% und Gasöl (Heizölvorprodukt) um etwa +1,0%. Unterschwellig wirkte der 'bullische' DOE-Wochenreport von Mittwochabend mit den ausgewiesenen Lagerabbauten von -15,6 Mio. Barrel noch nach. Die am Wochenende stattfindende Opec-Quotenkonferenz zieht nun verstärkt das Augenmerk auf sich.
| Die Ölnotierungen am Freitagmorgen | |
| Brent Rohöl: | 64,9 $/bbl (+0,4) | 
| WTI Crude Oil: | 60,4 $/bbl (+0,3) | 
| Opec-Basket (Vortag): | 66,5 $/bbl (+1,3) | 
| Gasöl (dollarbereinigt): | 623 €/tonne (+9) | 
Die OPEC+ hält am Sonntag in Videoschaltung ihre Fördermengenkonferenz ab. Es wird als wahrscheinlich erachtet, dass man für Dezember die Tagesförderleistung noch mal um weitere 137.000 Barrel steigern wird (bärisch).
Die Analysten von 'Westpac Banking' bleiben bei ihrer Einschätzung, dass sich die Rohölpreise zunächst weiter im Bereich von 60 - 65 USD/B bewegen werden, um erst in späterem Durchbruch unter die Schwellmarke von 60 Dollar abzurutschen.
Vielbeachtetes Marktthema
Trump ist gegenüber Russland offenbar umgeschwenkt. Mit Putin scheint kein Deal für ein Kriegsende machbar. Tomahawks werden der Ukraine nicht geliefert. Stattdessen setzt Trump alle Hebel in Gang um Russlands Öleinnahmen für die Kriegskasse entscheidend zu verringern. Und hierbei macht Trump keine halben Sachen. Alle Abnehmer werden unter Druck gesetzt, China, Indien, die Europäer, Australien, Japan und die südost-asiatischen Käufer des sanktionierten russischen Öls.
Dieser Tage hat auch der indische Staatskonzern 'Indian Oil Corp.' erklärt, künftig russisches Rohöl mit Importen aus Süd- und Nordamerika ersetzen zu wollen. Kanada, Brasilien, Venezuela und Guayana sind hierbei die Favoriten für Indiens Käufe von rund 24 Mio. Barrel Rohöl im 1. Quartal 2026. Erst Tage zuvor hatte man noch an den Importen aus Russland festhalten wollen. Offenbar liefe man damit aber in die Gefahr von gravierenden US-Sanktionen. Nun setzt Indien die Prioritäten anders.
US-Ölmarkt
DOE-Wochenreport:
(Bestandsänderungen in den USA zur Vorwoche)
•  Rohöl        -6,3 Mio. Barrel
•  Heizöl/DK  -3,4 Mio. Barrel
•  Benzin       -5,9 Mio. Barrel
Die DOE-Zahlen von der KW43 zeigen starke Bestandsabbauten von insgesamt -15,6 Mio. Barrel gegenüber der Vorwoche, was die API-Zahlen noch übertrifft. Die US Ölförderleistung bewegt sich mit täglich 13,64 Mio. Barrel nahe der Rekordmarke. Während die US Raffinerien ihre Herbstwartungen mit Umstellung auf die Winterprodukte durchführen, bewegt sich der Durchsatz bei niedrigen 88,6% der Kapazitäten. Die täglichen US-Ölimporte verringerten sich um 0,85 Mio. Barrel, was die Lagerabbauten zum Großteil erklärt.
Der Mayor-Hurrikan Melissa zieht unter Abschwächung auf den Nordatlantik hinaus. In Jamaica und auf Kuba hat der Hurrikan schwerste Schäden hinterlassen. Die Zahl der Todesopfer wird mit 50 angegeben.
Fakten, Preisprognose, Marktanalyse
Wirtschaft und Finanzmärkte
- Kurs US-Dollar: (Chart  EUR/USD)
 1,163 $ = 1 EUR | 0,860 € = 1 USD
- US Leitzinsen: Die Fed beschließt eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 3,75 - 4,0 %.
 Powell erklärte aber, in den internen Diskussionen der Notenbänker gibt es stark unterschiedliche Ansichten darübe, wie weiter vorzugehen sei. Eine weitere Senkung des Leitzinses im Dezember ist keineswegs ausgemachte Sache, ergänzt Powell.
- Die EZB teilte Donnerstagmittag mit, dass man die EU-Leitzinsen nicht senkt und bei 2,0% belässt.
- US Herstellungsindex (laut Richmond Fed):
 Indexwert bei -4 (Vormonat -17)
- US Verbrauchervertrauen (Conference Board):
 Indexwert bei 94,6 Zählern (Vormonat 95,6)
Gasoelpreise
- Gasöl ist ein börsennotiertes Vorprodukt von Heizöl und Diesel. Gasöl bestimmt in hohem Maße die Preisentwicklung beim Heizöl und ist damit ein wichtiger Preispfeiler.
- Gasöl ist ein Mitteldestillat bei den Raffinerieprozessen und wird an den Warenterminbörsen gehandelt. Die Leitbörsen sind die IPE (London) und die NYMEX (New York). Mit der Verfügbarkeit der stündlichen Kontraktnotierungen ist Gasöl ein wichtiger Preisindikator für die Mineralölbranche.
Gasöl Tagespreis / Preisentwicklung
Das obige Chart stellt den jährlichen Verlauf der Gasölnotierungen dar. An den Ölbörsen werden die Gasoil Future Kontrakte in Dollar notiert. Das Tecson-Chart für Gasöl ist per 'Tab' im Währungsbezug umschaltbar zwischen US-Dollar und €uro und bezieht sich auf den gehandelten Preis für 1 Tonne Gasöl des aktuellen Frontmonats. Der Tab 'Gasöl in EUR' ist die wichtigste preisvorgebende Notierung für die tagesaktuelle Preisentwicklung beim Heizöl in Deutschland bzw. der Eurozone. Die Heizölhändler orientieren sich bei ihrer täglichen Preisfindung stark am morgendlichen Gasölpreis.
Ausblick 2050: Energiebedarf + Energieerzeugung
Laut einer McKinsey Studie werden die 'fossilen Brennstoffe' auch in 2050 die globale Energieerzeugung dominieren. Öl, Gas und Kohle werden den weltweiten Energiemix noch auf Jahrzehnte anführen (müssen), da der Strombedarf in schnellerem Tempo steigt als die Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Reduzierung der fossilen Brennstoffe ist aber von immenser Wichtigkeit für das Begrenzen der globalen Klimaerwärmung und Verhinderung des Umkippens.
Der weltweite Strombedarf wird vor allem aufgrund des Mehrbedarfs in der Industrie und im Gebäudesektor von 20 - 40 % bis 2050 ansteigen. Nordamerikanische Rechenzentren tragen dabei am meisten zu diesem Anstieg bei.
Die Nutzung von Erdgas zur Stromerzeugung wird voraussichtlich stark zunehmen, während die Kohlenutzung ebenfalls auf hohem Niveau verharren mag. McKinsey geht davon aus, dass fossile Brennstoffe im Jahr 2050 etwa 41 - 55 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen werden. Das ist zwar weniger als die heutigen 64 %, aber höher als frühere Prognosen. Der Strombedarf von Rechenzentren wird bis 2030 jedes Jahr stark ansteigen, in den USA um etwa 25 %, global um etwa 17 %.
Globale Ölproduktion nimmt recht stark zu:
Insgesamt gesehen steigt weltweite Ölproduktion überdeutlich an. Und zwar sowohl bei den Non-Opec Ländern als auch bei den OPEC+ Exportländern. Jüngste Produktionszahlen bestätigen vorausgegangene Prognosen. Auch die Kosten für Schiffsfrachtraum ziehen recht kräftig an.
In Brasilien ist die Ölförderung im dritten Quartal erstmals auf 4,0 Mio. Barrel am Tag gestiegen. In der kanadischen Provinz Alberta wurde Mitte Sommer ebenfalls ein Rekordniveau erreicht. Und Guyana, das erst seit wenigen Jahren Öl produziert, peilt für den Herbst eine Fördermenge von 1,0 Mio. B/T an. Zu diesen Mehrmengen kommt noch die laufende Quotenrückführung der OPEC+ hinzu. Hier profitiert vor allem Saudi-Arabien mit Mehrproduktion, während der Plus-Partner Russland Probleme hat. Die ukrainischen Drohnenangriffe auf Tanklager, Raffinerien und Exportterminals setzen zu.
Welche Länder haben den größten Ölverbrauch:
Die zwanzig Ländern mit dem größten Ölbedarf verbrauchen 80% des global produzierten Öls. In 2024 stieg die Menge noch mal relativ moderat um +0,7%, trotz des verlangsamten Wachstums und der Zunahme grüner Energiequellen. Öl bleibt weltweit die wichtigste Energiequelle.
| # | Land | Barrel/Tag | Anteil Weltverbrauch | 
| 1 | USA | 19,0 Mio. | 18,7 % | 
| 2 | China | 16,4 Mio. | 16,1 % | 
| 3 | Indien | 5,6 Mio. | 5,5 % | 
| 4 | Saudi-Arab. | 4,0 Mio. | 3,9 % | 
| 5 | Russland | 3,8 Mio. | 3,8 % | 
| 6 | Japan | 3,2 Mio. | 3,2 % | 
| 7 | Südkorea | 2,9 Mio. | 2,9 % | 
| 8 | Brasilien | 2,6 Mio. | 2,5 % | 
| 9 | Kanada | 2,3 Mio. | 2,3 % | 
| 10 | Deutschland | 2,1 Mio. | 2,0% | 
Ölverbrauch 2024 in Mio. Barrel/Tag, laut Energy Institute
Obige 10 Länder verbrauchen 61% des jährlich produzierten Öls. Dabei verzeichnet Indien den stärkstenen Bedarfsanstieg. Aufgrund seiner zunehmenden Wirtschaftskraft und wird auf Indien mindestens in den nächsten 5 Jahren der größte Ölnachfragezuwachs entfallen.
 
 


 
