Ölpreise aktuell
Entwicklung der Ölpreise.
Aktuelle Marktthemen und Preistrend.
Preis-Chart für Rohöl über die letzten Jahre:
- Diese Ölpreis-Seite liefert täglich die aktuellen News zum Ölmarkt und zur Preisentwicklung von Rohöl und Gasöl.✅ Rohölpreise sind Börsenpreise und verändern sich stündlich!✅ Die Ölnotierungen werden stark durch spekulative Optionskäufe und durch Absicherungsgeschäfte (Hedging mit Future Kontrakten) bestimmt.✅ Außerdem reagieren die Ölpreise äußerst spontan auf weltpolitische und wirtschaftsbezogene Meldungen, insbesondere wenn diese die OPEC-Länder oder die großen Ölverbrauchsländer, wie USA oder China betreffen.✅
- Das Preisniveau auf dem Rohölmarkt in Rotterdam bestimmt maßgeblich die Mineralölpreise für Deutschland und Mitteleuropa. Diese Spotmarkt-Preise stehen dabei in Relation zu den Crude Oil Future Notierungen an den Warenterminbörsen, mit den Leitbörsen in SINGAPUR, LONDON und NEW YORK. Der mit Abstand größte und umsatzstärkste Ölmarkt sind die USA. Zudem haben die USA die stärkste Ölindustrie, mit weltweit agierenden Ölfirmen. Die US Lagerzahlen und die dortigen Ölmarkt-News haben globalen Preiseinfluss.✅
- Das Chart zeigt neben dem aktuellen Ölpreis auch die zurückliegende Preisentwicklung auf dem Ölweltmarkt. Die Preiskurven geben den errechneten Mittelpreis für ein Sortenmix von Nordseeöl BRENT, der US Leitsorte WTI und dem Mittelpreis für Rohöl der Golfstaaten wieder. Zudem sind die Spotmarktpreise mit berücksichtigt, allerdings mit geringerer Gewichtung.✅
Obiges Chart zeigt den Mittelpreis der Rohöl-Leitsorten.
Ölpreise: Ölmarktsituation Samstag 30. August
- Ölnotierungen im Wochenschluss leichter.
- Frontmonatswechsel für die Rohölkontrakte.
- Indien hält an russischem Öl fest.
- Auf den Iran kommen neue EU-Sanktionen zu.
- Kraftstoff-Engpässe in ganz Russland.
Situation am Ölmarkt & News
An den Ölbörsen zeigte sich ein ruhiger August-Ausklang. Die Leitsorte Brent gab dabei die Vortagsgewinne wieder ab. Da für die Rohöl Future-Kontrakte der Frontmonatswechsel ansteht, mag es im Start der neuen Woche zunächst sprunghafte Notierungen geben. Die Richtung muss man abwarten.
Bei den politischen Themen stehen Indien und der Iran im Blickfeld. Beide Länder unterliegen Sanktionen, wobei die Schrauben noch stärker angezogen werden könnten. In den USA hat ein Berufungsgericht einen Großteil von Trumps Zöllen für illegal erklärt. Sie bleiben aber vorerst in Kraft. Man darf davon ausgehen, dass Trump auch hier einen Weg findet.
Die Ölnotierungen im Wochenschluss | |
Brent Rohöl: | 67,5 $/bbl (-0,8) |
WTI Crude Oil: | 64,0 $/bbl (-0,3) |
Opec-Basket (Vortag): | 69,7 $/bbl (-0,1) |
Gasöl (dollarbereinigt): | 578 €/tonne (-3) |
Die Analysten der Citigroup prognostizieren für Brent Rohöl für das III. Quartal einen Mittelpreis von 66 Dollar je Barrel. Für das IV. Quartal wird mehr Preisdruck gesehen, mit Preisrückgang auf 63 Dollar.
Indien bezieht weiterhin die Hauptmengen seines Rohöls aus Russland. Im September werden die Mengen sogar noch etwas zunehmen. Noch ist keine Intervention seitens Neu-Delhis gekommen, trotz der Sekundärzölle Washingtons. Indien nimmt die Preisabschläge beim russischen Öl gerne mit, da neben China sonst nur noch wenige andere Länder Russlands Öl kaufen.
In Russland bestehen Kraftstoffversorgungsknappheiten. Die jüngsten ukrainischen Angriffe auf die Raffinerien haben die Engpässe verschärft und zu einem starken Anstieg der Benzinpreise in ganz Russland geführt. Über 20% der Raffinieriekapazitäten sind schwer beschädigt.
US-Ölmarkt
Die USA befinden sich im langen 'Labor Day' Wochenende. Damit geht dann auch die typische US Fahrsaison zu Ende. Die Raffinerien führen danach vielfach Wartungsarbeiten mit Produktumstellungen durch.
Die neuen DOE-Zahlen, bezogen auf KW34, zeigten Bestandsabbauten. Die US Raffinerien nahmen ihre Durchsatzleistung von 96,9% auf 94,6% der Kapazitäten zurück, da die US Fahrsaison zum September zu Ende geht. Gleichzeitig hat sich die Rohölfördermenge in den USA zuletzt um etwa 60.000 Barrel/Tag erhöht.
Die Hurrikan-Saison verläuft bislang sehr ruhig.
Fakten, Preisprognose, Marktanalyse

Wirtschaft und Finanzmärkte
- Kurs US-Dollar: (Chart EUR/USD)
1,168 $ = 1 EUR | 0,856 € = 1 USD - Preisentwicklung in Deutschland:
Verbraucherpreise +2,2% (Vormonat +2,0%)
Importpreise -1,4% (Vormonat -1,4%) - ZEW Konjunkturerwartung für die EU:
Index bei +25,9 Punkten (Vormonat +25,1) - US Arbeitsmarkt, Anträge auf Arbeitslosenhilfe:
Erstanträge 229.000 (-5.000)
Folgeanträge 1,954 Mio. (-7.000)
Gasoelpreise
- Gasöl ist ein börsennotiertes Vorprodukt von Heizöl und Diesel. Gasöl bestimmt in hohem Maße die Preisentwicklung beim Heizöl und ist damit ein wichtiger Preispfeiler.
- Gasöl ist ein Mitteldestillat bei den Raffinerieprozessen und wird an den Warenterminbörsen gehandelt. Die Leitbörsen sind die IPE (London) und die NYMEX (New York). Mit der Verfügbarkeit der stündlichen Kontraktnotierungen ist Gasöl ein wichtiger Preisindikator für die Mineralölbranche.
Gasöl Tagespreis / Preisentwicklung
Das obige Chart stellt den jährlichen Verlauf der Gasölnotierungen dar. An den Ölbörsen werden die Gasoil Future Kontrakte in Dollar notiert. Das Tecson-Chart für Gasöl ist per 'Tab' im Währungsbezug umschaltbar zwischen US-Dollar und €uro und bezieht sich auf den gehandelten Preis für 1 Tonne Gasöl des aktuellen Frontmonats. Der Tab 'Gasöl in EUR' ist die wichtigste preisvorgebende Notierung für die tagesaktuelle Preisentwicklung beim Heizöl in Deutschland bzw. der Eurozone. Die Heizölhändler orientieren sich bei ihrer täglichen Preisfindung stark am morgendlichen Gasölpreis.
Ölpreis-Ausblick 2026 von Goldman Sachs:
Die Analysten von Goldman Sachs sehen mittelfristig für die Ölpreise ein deutliches Abwärtspotenzial. Bereits für diesen Herbst wird eine erhebliche Überversorgung am Ölmarkt gesehen. Diese wird sich in 2026 dann wahrscheinlich noch mal verstärken. Bis Ende nächsten Jahres mögen die globalen Öllagerbestände um 800 Mio. Barrel weiter anwachsen.
Der Durchschnittspreis für die Rohölleitsorte Brent wird für 2026 bei 62 Dollar je Barrel gesehen, wobei den Goldman Sachs Fachleuten auch ein Abrutschen auf bis zu 50 USD/B möglich erscheint. Sollte allerdings China die Preisattraktivität nutzen und seine strategischen Ölvorräte erheblich aufstocken, so könnten sich die Ölpreise in dem Fall um bis zu 6 Dollar höher bewegen.
Trump torpediert Kampf gegen CO2-Emissionen:
Washington will für die USA die Limitierungen für die Emissionen von Treibhausgasen abschaffen! Damit wollen die USA aus dem Kampf gegen Erderwärmung aussteigen. Vor allem befeuern die Treibhausgas-Emissionen die letztlich katastrophale Erwärmung des Planeten Erde. Trumps ist Klimaerwärmungs-Leugner. - Es zählen einzig Cash und Deals.
Jahrelang sind die früheren US-Regierungen gegen hohe CO2-Ausstöße vorgegangen, wenn auch recht halbherzig. Jetzt aber wollen Trump und seine Umweltbehörde diesbezüglich einen kompletten Schlussstrich ziehen. Dabei hat man sich auf die Fahnen geschrieben, "Größte Deregulierungsmaßnahme in der US-Geschichte". Faktisch ist das ein Dolchstoß ins Herz des Kampfs gegen den Klimawandel. Die USA und China sind mit Abstand die größten CO2-Sünder.