Tankinhaltsanzeiger,  Monitoring,  Fernmeldung

Setzen Sie hier entsprechend die Filter!
Der Shop leitet Sie dann zu den passenden Artikeln...

Filter zurücksetzen
 

Artikel-Nr. 13601

Tankanzeigesystem mit Daten­fern­meldung über Mobil­funk.
e-litro GSM für Heizöltank (home). Abfrage u. Meldung per SMS.
510,51 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 13701

Tankanzeigesystem mit Netz­werk­anschluss. Liter, %, cm.
Zugriff über den home-Router.
E-Mail Sendefunktion f. Ereignisse
510,51 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 13044

Füllstand-Anzeigesystem für Batterie­tanks, parallel.
Anzeige und Überwachung von bis zu 4 Batterietanks.
415,31 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 13032

Tankinhaltsanzeiger e-litro:
Nachrüstbar, besonders auch an Kunst­stoff­tanks. Einperlprinzip. 'Home' Einsatzbereich.
308,21 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 12032

Mess- und Anzeigesystem für Tank­inhalt oder Flüssig­keits­niveau. Komplettset mit Mess­sonde und Einbau­zubehör.
510,51 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 12033

Mess- u. Anzeigegerät mit zwei Steuerrelais, als Komplettset.
Automatisierte Schaltfunk­tionen, abhängig vom Messwert.
570,01 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 12801

LX-Edge = Profi-Öltankanzeiger mit NB-IoT Mobilfunk­anbindung. Komplettset für 'remote Monitoring'. Ein Steuerrelais.
784,21 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 12601

LX-GSM = Profi-Öltank­anzeiger mit SMS-Kommu­nikation.
Profi-Komplettset für Fern­abfrage u. Fernalarm. Ein Steuerrelais.
760,41 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 12701

LX-NET = Profi-Öltank­an­zeiger mit Netz­werk­anschluss (LAN).
Profi-Komplettset für 'remote Monitoring'. Ein Steuerrelais.
760,41 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 11504

'Quadro' Tankanzeiger LX-Q (o. S.)
Mehrfach Tankanzeiger mit 4 Eingängen für bis zu 4 Tankmesssonden.
403,41 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 11804

'Quadro' Tankanzeiger mit IoT-Kommu­nika­tion.
Messen, Anzeigen u. Fern­melden von bis zu 4 Standorttanks.
558,11 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 11604

'Quadro' Tankanzeiger m. 2G/4G Mobilfunk, GSM/LTE.
Messen und Fern­melden von bis zu 4 Tanks.
534,31 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 11704

'Quadro' Tankanzeiger mit Netz­werk­anschluss (LAN).
Messen, Anzeige, Fern­melden von bis zu 4 Einzeltanks
534,31 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 13900

Tankspion-IoT:  Kompaktes autarkes Batteriegerät.
Messen in die Cloud. Daten in App und per QR.
433,91 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 13940

Tank- und Pegel-Fernmessung, plus GPS-Ortung.
Batterie-betriebenes Gerät mit div. Mess- und Alarm­eingängen.
651,60 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

Artikel-Nr. 13920

Tank- und Pegel-Fernmessung per App.   Über interne Batterie betriebenes Gerät mit Mess- und Alarm­eingängen.
579,03 
inkl. MwSt. 19% zzgl. Versand

 


Anzeigegeräte für Füllstand / Tankinhalt / Pegelsonden

Die Auswertegeräte für die Messsignale der Sonden unterteilen sich in 3 Gruppen

  1. Anzeigegerät ohne Datenfernmeldung.
  2. Anzeigegerät mit Datenfernmeldung (LAN oder Datenmobilfunk)
  3. Fernmeldende Gerät, ohne Display.

Die Profi-Gerätefamilie LX-....

Zu einem elektronischen Tankinhaltsanzeiger gehört auch ein Messwertgeber. Dieser liefert ein Messsignal, das dem Messpegel entspricht und vom Auswertegerät umgerechnet wird zur Anzeige von Liter, cm Pegel und Prozent.

  • Die Gerätefamilie 'LX' stellt die "Profi"-Geräte dar,.
    In der Regel für Gewerbetanks oder für Außenmontage.
  • Die Gerätefamilie 'e-litro' umfasst die preisgünstigen "Home"-Geräte.
    Häufig für Heizöl-Verbrauchertanks, Wasserzisternen o. ä.
  • Die dritte Gerätefamilie sind die 'Tankspion-IoT' Geräte.
    Hauptfunktion ist das regelmäßige Versenden der Mess- u. Statusdaten.

Auch Batterie-betriebene Geräte für Datenfernmeldung

Für die online Anbindung der an das Daten-Mobilfunknetz (NB-IOT) bieten wir Geräte mit interner Batterieversorgung.

  • Autarkt einsetzbar, ohne 230V.
  • Einfach anzubringen, einzubauen und in-Betrieb zu nehmen (keine Elektroarbeiten).
  • Regelmäßige Datenübertragung an Cloud-Server.
  • Daten-SIM wird mitgelirfert.
  • Der Datenzugriff erfolgt per Smartphone-App oder Browser.

Häufige Fragen  (FAQs)


Funktion/Prinzip von Tankinhaltsanzeiger

Welche Arten von Füllstandsanzeiger gibt es?
  • Zu unterscheiden sind einerseits Tankinhaltsanzeiger mit Anzeige vor Ort per Display oder Skala
    und andererseits Inhaltsmesssystem die den Messpegel oder den Literwert fernmelden.
    TECSON bietet hierbei beide Lösungen an. Oder auch die Kombination von vor-ort-Anzeige und Fernmeldung, z.B. mit App Anzeige.
  • Messprinzip:
    - mechanisch:  mit Schwimmer ("Tankuhr" genannt).
    - elektronisch:
    . mit Drucktauchsonde (störunanfällig, medienberührend)
    . mit Einperlverfahren (meist low cost. Weniger robust)
    . mit Ultraschallsensor (meist low cost Lösungen. Weniger verlässlich)
    . mit Radarsensor (sehr genau, teurer, bedingt exakte Anbringung)
Was ist ein Peiltabelle?
  • Eine Peiltabelle dient der Umrechnung des mit dem Peilstab im Tank gemessenen Pegels in den aktuellen Liter-Inhaltswert. Die Peiltabelle berücksichtigt im Gegensatz zum Dreisatz die Tankgeometrie bei einem nicht-linearen Tank.
  • Die Peiltabelle ist 2-splatig, mit der linken Spalte für den cm-Wert und dazu der rechten Spalte mit dem zugehörigen Liter-Wert.
  • Bei den TECSON-Tankanzeigegeräten der LX- oder e-Litro Serie rechnet das Gerät die Tankform mit bei der Literanzeige im Display.
Nachrüstung / Modernisierung des Tankanzeigers
  • In der Regel haben ältere Öltank einer mechanische Tankuhr, die in die Jahre gekommen ist.
  • Diese Schwimmer-Tankuhr kann herausgeschraubt und entfernt werden und beispielsweise durch ein Gerät Tankspion LX-2 mit LITER-Display ersetzt werden.
  • Bei Kunst-Batterietanks empfiehlt sind zur Nachrüstung meist die Gerätelösung Tankspion e-Litro.

Tankinhalt feststellen: Tank voll oder Reserve?

Wie berechne ich den aktuellen Tankinhalt?
  • Wenn keine Gerät mit digitaler LITER-Anzeige am Öltank vorhanden ist, ist zunächst der aktuelle Pegel festzustellen.
  • Beim einem linearen Tank, z.B. ein kellergeschweißten Stahltank sind Breite, Länge und Höhe abzumessen.
    B x L x H  ergibt das Tankvolumen. Per Dreisatz ist der aktuelle Pegel mit der Gesamttankhöhe in Bezug zu setzen.
    Das ergibt den den aktuellen Bestand in Liter.
Wie voll darf der Öllagertank befüllt werden?
  • 95% des Gesamtvolumens dürfen in der Regel befüllt werden. Auf diesen Werte sollte der Grenzwertgeber von Fachmann eingestellt worden sein, sodass dann eine Betankung zwangsgestoppt wird.
  • Für die exakte Grenzwertgebereinstellung ist die Dokumentation des Tankherstellers zu befragen. Der Tankbetreiber darf den Grenzwertgeben nicht verändern.
Wie weit darf man den Heizöltank entleeren?
  • Es sollte mindestens 5% an Restbestand im Tank verbleiben.
  • Bei Unterschreitung dieses Minimum-Pegels kann die Ölsaugleitung sonst Luft ziehen und der Brenner des Heizkessels auf Störung gehen.
  • Da sich häufig mit den Jahren unten im Tank ein schlammiger, wässriger Bodensatz gebildet hat, sollte die Saugleitung diesen Bodensatz nicht ansaugen! Häufig ist sonst eine Brennerstörung die Folge und eine Brennerwartung nötig.
Wie oft sollte man ein Tankreinigung durchführen lassen?
  • Wenn ihr Öltank Jahrzehnte lang nicht gereinigt wurde, sollte man das einmal durchführen lassen.
  • Nach einer solchen Tankreinigung hat man mindestens 5 Jahre Ruhe. Eher sogar 10 Jahre, denn die heutige Qualität des DIN-Heizöls ist so hoch, so dass sich nur sehr wenig an neuem Bodensatz dann wieder bildet.
  • Die Kosten sind sehr von der Art und Größe des Heizöltanks abhängig. Der örtliche Fachbetrieb gibt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.

 

TECSON GmbH & Co KG

Wulfsfelder Weg 2a
D-24242 Felde (i. Holst.)

Fon: +49 (0)4340 - 40 25 30
E-Mail: info (at) tecson.de