Heizöl­preise heute:  Chart Preisent­wicklung

Heizöl Preisver­gleich und Marktbe­richte
 

 
Aktuelle Entwicklung, Trend, Empfehlung, Preisprognose:

Heizölpreise, Preisbezug des Charts...

Heizöl­preise in Deutschland:

Aktuelle Ölpreise

Marktinfos von heute.✅ Aktueller Preistrend und Prognose zur Preis­ent­wicklung.✅
Heizöl­preise sind Tagespreise und ständigen Schwan­kungen unter­worfen. Für den Verbraucher ist der Heizöl Preis­vergleich wichtig.✅ TECSON informiert Sie auf dieser Webseite, wenn sich die Nach­richten­lage am Ölmarkt ändert, bzw. wenn die Ölbörsen anziehen. Bei enger Verfol­gung können Sie dann noch ordern, bevor ein Preis­wieder­anstieg bei den Heizöl­preisen 1-2 Tage später ankommt✅

Bereits innerhalb einer Woche können sich deutliche Preis­verän­derungen ergeben! ✅ Abweichend zu dem im TECSON-Chart errechneten Mittelpreis können die regionalen Heizöl­preise etwas differieren.✅ Unser PREISRECHNER-Tool hilft Ihnen beim günstigen Heizölkauf.✅ Typischer­weise sind die Preise für Heizöl im Süden/Südwesten im Vergleich um einige Cent/l höher als im Norden/Nordosten Deutschlands. Dies ist durch die Transport­strecken von den Ölhäfen zu den Ölraf­finerien bedingt. Auch die km Entfer­nungen des Heizöl­händlers zur Raffinerie oder zu den regionalen Zwischen­lagern spielt je nach Landkreis eine Rolle.

Heizölpreise

Preisver­än­de­rungen am Heizölmarkt vollziehen sich bundesweit zumeist gleich­zeitig und mit gleicher Tendenz. Die Preisbasis ist das Heizöl extra-leicht, schwefelarm, welches die Heizöl­händler ebenfalls in der 'Standard' Qualität oder mit Additiven als 'Premium' Qualität anbieten.✅

Unser Chart 'Heizöl­preise' weist den rechnerisch gemittelten Durchschnittspreis in Deutschland bei der Bestellmenge von 2500L Heizöl (schwefelarm) aus, inkl. MwSt.. Die Aktuali­sierung der Heizöl-Preiskurve und unseres Marktbe­richts erfolgt werktäglich jeden Morgen.✅

TECSON selbst ist kein Heizöl­händler. Daher sind unsere News u. Kommentare zur Heizöl Preisent­wicklung objektiv, weil unabhängig.✅ Wir analysieren werktäglich die Markt­situation, Prognosen und Preistendenz. Abschließend geben wir eine Empfehlung zum Tanken oder zum Abwarten. Die Beob­achtung der Preis­ent­wicklung und das Vergleichen der Heizöl­preise sind der Schlüssel für Ihren günstigen Heizölkauf. Der Kauf­zeitpunkt ist sehr entscheidend!
 

Durchschnittspreis 2500 l Heizöl Standard­qualität, inkl. MwSt.

Heizöl­preise:  Ölmarktinfos zum Wochenende

  • Heizölpreise ziehen zügig wieder an.
    Freitag +1,2
    ct/l.  Samstag +0,7 ct/l.
  • Ölbörsen: Konsolidierung im Wochenschluss.
  • Fed belässt Leitzinsen hoch. Dollar hat sich erholt.
  • IEA-Monatsreport 'bärisch'.

Situation am Ölmarkt, News

An den Ölbörsen ging es in der zweiten Wochen­hälfte phasenweise sehr volatil zu. Auf Freitag waren die Gasölno­tie­rungen (Heizöl­vor­produkt) kräftig nach oben geschnellt. Außerdem machte der Dollar gegen den Euro Terrain wieder gut, was die Ölkäufe aus dem Euroraum indirekt verteuert. Dagegen wurden die europäischen Aktien­märkte in den beiden letzten Handelstagen regelrecht abgestraft. Der DAX rutschte um 660 Punkte (minus 3,5%) auf 18,000 Punkte ab.

Die Ölnotierungen im Wochenschluss:
•  Brent Rohöl: 82,6 $/bbl  (+0,3)
•  WTI Crude Oil: 78,5 $/bbl  (+0,4)
•  Opec-Basket (Vortag): 82,8  $/bbl  (-0,3)
•  Gasöl (dollar­be­reinigt): 712 €/tonne (-1)

Im Irak steht die Khazir Ölraffinerie in Erbil in Flammen. Aus ungeklärter Ursache ist dort am Donnerstag ein Feuer aus­gebro­chen.

Russland umgeht die Ölexport-Sanktionen und Preisde­ckelung des Westens immer erfolg­reicher. Dabei greift man auf ein große Schatten­flotte zurück. Diese soll inzwischen 630 Schiffe umfassen. Zum Teil sind diese Öltanker mehr als 20 Jahre alt. Neben russischen Öl transpor­tieren diese Schiffe häufig auch iranisches Öl.

Der Juni-Monats­report der IEA ist insgesamt 'bärisch' ausgefallen. Die IEA (Paris) korrigierte darin die Nachfra­ge­aus­sichten für 2024 und 2025 nach unten, während das Ölangebot als recht stabil gesehen wird. Im weiteren Ausblick geht die IEA davon aus, dass der weltweite Ölbedarf noch bis 2029 auf ein Maximum von 105,6 Mio. Barrel am Tag zulegen wird. Die globalen Ölförder­ka­pa­zitäten dürften aber deutlich schneller Anwachsen und bis 2030 die Nachfrage um "gewaltige" acht Millionen Barrel/T übersteigen! Für den Zeitraum 2025 bis 2030 zeichnet die IEA ein düsteres Bild. Den OPEC+ Ländern stehen sehr schwierige Zeiten und große Heraus­for­de­rungen bevor. Die länger­fristige Zukunft heißt also 'Überver­sorgung des Ölmarktes' mit Preisdruck.

Preisver­än­derung beim Heizöl

    Referenzpreis aktuell
    -  DE Mittelpreis Heizöl:
heute
Ø 102,9 ct/l
0,7% teurer als Freitagmorgen mit 102,0 ct/l
4,9% teurer als vor 1 Woche mit  98,1 ct/l
1,9% teurer als vor 1 Monat mit 101,0 ct/l
10,5% teurer als vor 1 Jahr mit  93,1 ct/l
2,3% günstiger als Preis-Ø 2023 mit 105,3 ct/l

  * Preisbezug:  Liefermenge 2500 L., inkl. MwSt.

Heizöl­preise, aktuelle Preisent­wicklung: 

Seit 10 Tagen klettern die Heizöl­preise in Deutschland recht steil. In der ersten Juni-Woche war kurzzeitig ein sehr attraktives Preisniveau erreicht worden. Viele Ver­braucher haben das für einen frühzeitigen Vorratskauf genutzt. Auch in der zweiten Wochen­hälfte sind die Heizöl­preise geklettert, obwohl die Vorgaben seitens der Ölbörsen und die jüngsten Monats­reports von IEA und OPEC gar nicht in dem Maße in die Aufwärts­richtung zeigen.

Marktbericht Y. Own (B.Ing.)

Am Samstag zeigen sich weitere Produkt­ver­teue­rungen. Der bun­des­weit gemittelte Durch­schnitts­preis ist am Samstag­vor­mittag bei 102,9 Cent pro Liter Heizöl zu errechnen. (Referenzpreis DE-Ø, Tecson-Erhe­bung 15. Juni). Mittlerweile hat sich Heizöl gegen­über dem sehr attraktiven Preismoment von vor zehn Tagen im Bereich von 6 % schnell wieder ver­teu­ert. Entsprechend ist die Heizöl­k­auf­neigung der Verbraucher "wie abgerissen", was nachvoll­ziehbar ist.
 

Heizöl-Preisanfrage

 

 

 
Heizölpreis in der Nähe.
Ihre Eingabe:

Wirtschaft u. Finanz­märkte

    ⇒  siehe bei 'Ölweltmarkt'

Preisin­teresse und Kaufak­tivität

Mittlere Bestellmenge gestern: 2330 Liter im Ø.

Derzeitiges Verbrau­cher­interesse:
 | stark | erhöht | mittel | gering | schwach |

Bestel­l­ak­tivität / Anzahl Heizölkäufe:
 | hoch | rege | normal | mäßig | dünn |
 

Heizöl-Durchschnitts­preise

TECSON-Erhebung: 
Durchschnittspreise
Referenzpreis
  pro 100 Liter
 II. Quartal 2024 Ø 102,7 EUR
 I. Quartal 2024 Ø 106,8 EUR
 Jahr 2023 Ø 105,3 EUR
 Jahr 2022 Ø 139,0 EUR
 Jahr 2021 Ø   72,6 EUR

DE-Ø für 2500 l. Regionale Preis­unter­schiede bis zu 5,5 ct/l

 
think tank: Wissen wieviel im Tank ist!

Wartechancen / Warterisiken

Einschätzung Ölmarkt:
  • Die OPEC+ belässt die Ölhähne für das III. Quartal zugedreht, fährt dann aber die Extradrosselungen zurück.
  • Der nach der Opec-Sitzung erfolgte Preisrückfall zeigte sich als lediglich temporär. Die Ölpreise haben sich nach wenigen Tagen erholt.
  • Die EZB hat den ersten Zinssenkungsschritt vollzogen. Die US-Fed bleibt vorsichtiger.
  • Marktbalance u. Aussichten  Marktbalance u. Aussichten
  • Die IEA zeichnet für die zweite Hälfte des Jahrzehnts ein überaus 'bärisches' Marktbild, mit einem starken Angebotsüberhang auf dem Ölweltmarkt.
Bullische Aspekte (Warterisiken):
  • Goldman Sachs sieht für das dritte Quartal ein deutliches Defizit für die Ölmarktversorgung.
  • Die OPEC+ Gruppe hält an den Extrakürzungen bis Ende September fest. Danach werden sie aber schrittweise zurückgefahren.
  • Mehrere Ölraffinerien und Tanklager in Russland sind bzw. waren durch ukrainische Drohnen­angriffe beschädigt und teils ausgefallen.
  • Die Schiffs­fracht­routen im Bereich des Roten Meeres unter­liegen immer noch Risiken.
Bärische Aspekte (Wartechancen):
  • Der Juni-Monatsreport der IEA ist eher 'bärisch' ausgefallen, im Gegensatz zum 'bullischen' Report der EIA.
  • Die OPEC und ihre Plus-Partner verfügen über außergewöhnlich große Reserve­kapa­zitäten für die Ölförderung.
  • Die Rohölproduktion von Ländern außerhalb der OPEC nimmt merklich zu.
  • Bei der Inflationsbekämpfung stockt der Rückgang der Teuerungsrate in Abstand zum eigentlichen 2%-Ziel.
Wie lange reicht mein akt. Heizölvorrat eigentlich hin?
Verbraucherempfehlung bzgl. Heizölkauf:
  • Die verbraucherseitig hohe Heizöl-Bestellaktivität von vor eine Woche ist wie abgerissen.
  • Wir sehen aktuell auch keine Dringlichkeit jetzt Heizöl zu bestellen. Zuwarten bitte.

 

Füllstand und Pegel von Wasser und Heizöl messen
Pegelmessung mit Tauchsonden

HVO-100:  Verkaufsstart des neuen Diesels

  • HVO-Diesel hat ab Ende Mai Verkaufs­frei­gabe an deutschen Tank­stellen. HVO100 ist ein innovativer, synthe­tischer und hoch­reiner Kraft­stoff für den konven­tio­nellen Diesel. HVO wird aus hydrierten Rest­speise­fetten und -ölen (UCOME) gewonnen und verringert den CO2-Ausstoß in erheblichem Maße. Das Produkt ist glasklar, hochrein und weitest­gehend frei von Aromaten.
  • Sämtliche Normvorgaben der EN 15940 und der EN 590 für Diesel werden eingehalten. Die hohe Zündfähigleit mit Cetan-Zahl 70 bewirkt, dass eie Motoren ruhiger und mit erheblich effi­zien­terer Verbrennung laufen.
  • Der überaus große Vorteil von HVO 100 liegt in der erheblich besseren Treibhausgas-Gesamt­bilanz. Die Schadstoff­ver­rin­gerung kann bis zu 90% betragen!
  • Die Messsysteme von TECSON sind für HVO uneinge­schränkt einsetzbar.

 

Außenmess­stelle / Außentank / u.ä.
fernüber­wachen

Pegel-Fernmessung und Überwachung
Der "Tankspion-IoT PRO"

'Synthe­tische Kraftstoffe' für alle Verkehrs­träger

  • Mit dem vom Bundesverkehrs­minis­terium und Minister Wissing jüngst aus­gerich­teten inter­natio­nalen 'E-Fuel Dialog 2024' soll generell der Hochlauf von synthe­tischen Kraft­stoffen angekurbelt werden.
  • Eine wichtige Erkenntnisse der Konferenz ist, dass die E-Mobilität allein die Erfordernisse hin zur Klima­neu­tra­lität nicht wird stemmen können. Wasser­stoff ist auf dem Vor­marsch und kann in Form von E-Fuels unkritisch gela­gert und umfänglich vorgehalten werden. Die Infrastruktur ist mit den Diesel- und Benzin­lager­tanks umfänglich vorhanden. Die Verbrennermotoren ebenfalls. (Das ist ja klar.)
     

Gebäude­energie-Gesetz

Unser Blog zum Thema Zukunfts­en­ergien: