Ölpreise aktuell:

Charts der Rohöl- und Gasöl-Notierungen
 

 
News zur Ölpreis­ent­wicklung. Aktuelle Marktthemen u. Ölpreis-Trend:
 

Preisbezug des Rohöl-Charts...
  • Diese Ölpreis-Seite liefert täglich die aktuellen News zum Ölmarkt und zur Preis­ent­wicklung von Rohöl und Gasöl.✅ Rohöl­preise sind Börsen­preise und verändern sich stündlich!✅ Die Ölnotie­rungen werden stark durch spekulative Options­käufe und durch Absicherungs­geschäfte (Hedging mit Future Kontrakten) bestimmt.✅ Außerdem reagieren die Ölpreise äußerst spontan auf weltpolitische und wirt­schafts­bezo­gene Meldungen, insbe­sondere wenn diese die OPEC-Länder oder die großen Ölver­brauchs­länder, wie USA oder China betreffen.✅
     
  • Das Preisniveau auf dem Rohölmarkt in Rotter­dam bestimmt maßgeblich die Mineral­öl­preise für Deutsch­land und Mittel­europa. Diese Spotmarkt-Preise stehen dabei in Relation zu den Crude Oil Future Notierungen an den Waren­termin­börsen, mit den Leitbörsen in SINGAPUR, LONDON und NEW YORK. Der mit Abstand größte und umsatz­stärkste Ölmarkt sind die USA. Zudem haben die USA die stärkste Ölindustrie, mit weltweit agierenden Ölfirmen. Die US Lagerzahlen und die dortigen Ölmarkt-News haben globalen Preiseinfluss.✅
     
  • Das Chart zeigt neben dem aktuellen Ölpreis auch die zurück­liegende Preisent­wicklung auf dem Ölwelt­markt. Die Preis­kurven geben den errech­neten Mitte­lpreis für ein Sorten­mix von Nord­seeöl BRENT, der US Leitsorte WTI und dem Mittel­preis für Rohöl der Golf­staaten wieder. Zudem sind die Spot­markt­preise mit berück­sichtigt, allerdings mit geringerer Gewich­tung.✅
     

Obiges Chart zeigt den Mittelpreis der Rohöl-Leitsorten.

Ölpreise:  Ölmarkt­si­tuation Samstag 3. Mai 2025

  • Ölkontrakte weiter im Abwärtsgang.
  • Trump erlässt Sekundärsanktionen gegen iranische Ölexporte.
  • Peking erwägt Handelsgespräche mit USA.
  • Monat April verzeichnete große Verluste an den Ölbörsen.
  • OPEC+ zieht ihr Beschlussmeeting auf Samstag vor.

Situation am Ölmarkt & News

Die Ölbörsen schließen die aktuelle Woche mit einem kräftigen Minus. Auch am letzten Handelstag der Woche erfuhren die Rohöl­leit­sorten Abschläge. Diese sind mit -1,3 USD/B festzu­stellen. Auf die gesamte Woche kommen sogar Verluste von -8% zusammen.
Zwischen­zeitlich kam es zu Preis­unter­stüt­zung durch Mel­dun­gen, dass Peking die Mög­lich­keit von Handels­gesprä­chen mit den USA erwägt. Dazu streckt Washington den Chinesen die Hand aus.
Zudem war der DOE-Wochen­bericht 'bullisch' ausge­fallen.
Die OPEC zieht ihre Beschluss­kon­ferenz ter­min­lich auf den Sams­tag vor. Es steht zu erwarten, dass man den Ausstieg aus den Extra­kürz­ungen beschleu­nigen will. Das hieße, mehr Ölan­gebot und ein 'bärischer' Markt­faktor.

Die Ölnotie­rungen im Wochenschluss:
•  Brent Rohöl: 61,3 $/bbl  (-1,2)
•  WTI Crude Oil: 58,3 $/bbl  (-1,3)
•  Opec-Basket (Vortag): 61,9 $/bbl  (-1,8)
•  Gasöl (dollarbereinigt): 519 €/tonne (-8)

Atomver­hand­lungen mit den Iran: Die Verhand­lun­gen zwischen Wash­ington und Teheran um das irani­sche Atom­pro­gramm sind ins Stocken geraten. Ein nächster Ge­sprächs­termin im Oman wurde kurzfristig verschoben. Teheran will nicht auf sein Atom­pro­grammm ver­zichten. In Reaktion hat Trump nun Sekun­där­sank­tionen für alle Käufer iranischen Öls erlassen. Wer Öl aus dem Iran kauft, soll in der Konsequenz vom Handel mit den USA auf allen Ebenen ausgeschlossen werden. Besonders brisant ist hierbei, dass China der größte Abnehmer des iranischen Öls ist.

Die Rohölleit­sorten Brent und WTI haben im April etwa 16% in den Kontrakt­werten verloren. Das ist der stärkste Monats­rück­gang seit Novem­ber 2021. Bei den Gasöl­preisen ist sogar ein 4-Jahres Tief fest­zu­stellen.

US Ölmarkt

Der neue DOE-Wochen­report:
(Bestands­ver­än­de­rungen in den USA zur Vorwoche)
•  Rohöl        -2,7 Mio. Barrel
•  Heizöl/DK  +0,9 Mio. Barrel
•  Benzin       -4,0 Mio. Barrel
Das DOE hat für die Berichtswoche KW16 Lager­ab­bauten von in Summe -5,8 Mio. Barrel fest­ge­stellt. Die tägli­chen Ölex­porte der USA nahmen um +570.000 Barrel/Tag zu, was dabei ein Faktor ist.

Fakten, Marktanalysen, Prognose

Analyse Ölmarkt, Preisentwicklung, Prognose u. Kommentare

Wirtschaft und Finanz­märkte

  • Kurs US-Dollar: (Chart)
    »  1,130 $ = 1 EUR bzw. 0,885 € = 1 USD.
  • DE Teuerungsrate (Schätzung, 12 Mon.)
    »  Verbraucherpreise +2,1% (Vormonat +2,2%)
    »  Importpreise  +2,1%  (Vormonat +3,6%)
  • EU Teuerungsrate (Schätzung, 12 Mon.)
    »  Verbraucherpreise +2,2% (Vormonat +2,2%)
    »  Kern-Verb.preise  +2,7%  (Vormonat +2,4%)
  • US BIP (Schätzung, 12 Mon.)
    »  Wachstum -0,3%  (Vorquartal +2,4%)
  • US Zölle gegen EU Waren:
    Die EU bietet den USA einen Deal über 50 Milliarden Euro an. In diesem Umfang will die EU die Importe an LNG, Soja­bohnen oder anderen US Produkten steigern und so das Handels­defizit aus­glei­chen. Dieser Plan soll Fort­schritte in den Gesprä­chen bringen.

Gasoel­preise

  • Gasöl ist ein börsennotiertes Vorprodukt von Heizöl und Diesel. Gasöl bestimmt in hohem Maße die Preis­ent­wicklung beim Heizöl und ist damit ein wichtiger Preispfeiler.
  • Gasöl ist ein Mitteldestillat bei den Raffinerie­prozessen und wird an den Waren­termin­börsen gehandelt. Die Leitbörsen sind die IPE (London) und die NYMEX (New York). Mit der Verfüg­barkeit der stünd­lichen Kontrakt­notier­ungen ist Gasöl ein wichtiger Preisin­dikator für die Miner­alöl­branche.

Gasöl Tagespreis / Preisent­wicklung

Das obige Chart stellt den jährlichen Verlauf der Gasöl­notier­ungen dar. An den Ölbörsen werden die Gasoil Future Kontrakte in Dollar notiert. Das Tecson-Chart für Gasöl ist per 'Tab' im Währ­ungs­bezug umschaltbar zwischen US-Dollar und €uro und bezieht sich auf den gehandelten Preis für 1 Tonne Gasöl des aktuellen Front­monats. Der Tab 'Gasöl in EUR' ist die wichtigste preis­vorge­bende Notierung für die tages­aktuelle Preis­ent­wick­lung beim Heizöl in Deutschland bzw. der Eurozone. Die Heizöl­händler orientieren sich bei ihrer täglichen Preis­findung stark am morgend­lichen Gasölpreis.


Ölmarkt­balance


Kanadas Rohöl:  Für die USA oder für China?

Markthin­ter­gründe:  Wohin fließt künftig Kanadas Öl?

  • Nachdem die US Schieferölproduktion in 2023 einen großen Sprung vollzog, wurde die Förder­leistung in 2024 um geringe +2% noch gesteigert. Und aktuell ist die Investitions­bereit­schaft stark gedämpft, weil sich Trump niedrigere Ölpreise auf die Fahne geschrieben hat. Die US Ölunter­nehmen auf den texani­schen Ölfeldern benötigen zwingend Rohöl­preise zwischen 61 und 70 Dollar pro Barrel, um eine Gewinn­schwelle zu halten. Ohne Gewinn­aussicht keine Neuin­vestitionen.
  • Indes kauft China still und leise immer mehr kanadisches Rohöl. Im März dieses Jahres erreichten Chinas Importe an kanadi­schem Rohöl den Rekord­wert von 7,3 Mio. Barrel am Tag. Der Ausbau der 'Trans Mountain Pipeline' von Alberta (Ölsände) nach Vancouver ist ein Schlüssel­faktor.
    Und diese Ölkäufe Chinas mögen weiter zunehmen, auch weil die USA als Abnehmer mit der Zollpolitik Trumps für Kanada sehr unsicher geworden sind. Nicht zuletzt will Kanada nicht erpressbar abhängig sein von seinem Nachbarn.
  • Derzeit verbrauchen die USA rund 19,5 Mio. Barrel Öl am Tag. Der Verbrauch an Motoren­kraft­stoff ist in 2024 um +7% gestiegen, der Bedarf an Kerosin um +9%.
    Im Gegensatz zu den USA, die aktuell massenhaft Rohöl kaufen sollten, um ihre strate­gischen Reserven wieder aufzu­füllen, nutzt China die recht niedrigen Ölpreise voll aus für Vorrats­aufbau.
  • Da die US Ölförderung mit dem Bedarfs­anstieg nicht mithält, werden sich die USA wieder an Kanada wenden müssen. Und ohne es an die Glocke zu hängen, tun sie es bereits. Aktuell impor­tieren die USA mehr Barrel aus Kanada als je zuvor.